Das Schreiben der ersten Hausarbeit oder auch einer Abschlussarbeit hört sich für die meisten Studenten nach einer mühseligen Aufgabe an. Allerdings kann eine Hausarbeit die Möglichkeit bieten, sich besonders gut mit einem Themenbereich auseinander zu setzen und viel über ein spezifisches Thema dazuzulernen. In diesem Beitrag geben dir wir den optimalen Fahrplan, um jede zukünftige wissenschaftliche Arbeit bestmöglich und entspannt zu bewältigen.
Formaler Aufbau
Die Arbeit gliedert sich stets in folgende Abschnitte. Dies gilt für Abschlussarbeiten, als auch für Hausarbeiten:
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- (ggf.) Abkürzungsverzeichnis
- (ggf.) Symbolverzeichnis
- (ggf.) Abbildungsverzeichnis
- (ggf.) Verzeichnis der Darstellungen / Tabellen
- Textteil
- Literaturverzeichnis
- Verzeichnis der Internetquellen
- Alphabetische Sortierung nach den Verfassern
- Sortierung nach Dokumentennummern - (ggf.) Glossar
- (ggf.) Anhang (mit den Anlagen (Anlage 1, Anlage 2 usw.)) ...
- Eidesstattliche Versicherung
Schreiben der Hausarbeit
1. Orientierung
Zunächst ist klarzustellen, wie die Aufgabenstellung des jeweiligen Professors lautet. Man unterscheidet nach Aufsatz, Diplomarbeit, Referat oder Hausarbeit. Da es bei verschiedenen Professoren zu verschiedenen Anforderungen kommt ist grundsätzlich zu klären was der Professor von dir verlangt. Hierfür ist es ratsam sich mit dem Professor in Austausch zu begeben, da ein Dozentengespräch besonders am Anfang eine gute Orientierung geben kann. Die ersten Informationen und Ideen lassen sich super finden, indem die ersten Schlagwörter in die Suchmaschine eingeben werden. Dabei sollte man das Thema eingrenzen und möglicherweise die ersten hilfreichen Literaturen markieren.
2. Recherche
Die Literaturrecherche bildet die Grundlage für deine Hausarbeit. Hier solltest du dir bereits im Klaren über die Fragestellung sein, welche du behandeln möchtest. Dadurch sparst du dir viel Zeit und läufst auch nicht Gefahr mit deinem Thema zu weit in die Breite zu gehen und dadurch zu wenig in die Tiefe.
Literatursichtung:
- Online-Bibliotheksangebote deiner Hochschule
- Medien, Ministerien, Kammern, Interessenvertretungen und Vereinen, die mit dem Thema verknüpft sind
- Seriöse Internetquellen
- Texte aus deinem Kurs oder Seminar
Tipp: Ein Thema, das dich interessiert, sorgt für eine höhere intrinsische Motivation und so vermutlich zu besseren Ergebnissen!
3. Gliederung erstellen
Das Erstellen einer vorläufigen Gliederung ist optimal, um ein logisches Grundgerüst zu haben. Das Ziel der Gliederung ist die Beantwortung der Fragestellung der Hausarbeit, die letztendlich im Fazit beantwortet wird. Stimmt die Gliederung, kann man den roten Faden erkennen und folglich stimmt auch das Gesamtkonzept.
4. Rohfassung erstellen
Nachdem du eine Ausarbeitung der Gliederung erstellt hast und einen guten Überblick hast, kannst du mit dem Schreiben beginnen. Beim Verfassen der Texte ist es wichtig, die Kernaussagen und den roten Faden deutlich zu machen. Man unterteilt in Einleitung, Hauptteil und Fazit.
Einleitung
Die Einleitung stellt nicht nur die Einführung in dein Thema dar, sondern beinhaltet auch die Relevanz des Problems. In der Einleitung sollten also folgende Fragen beantwortet werden:
- Warum ist das Thema von wissenschaftlichem Interesse?
- Was sind die aktuellen Bezüge?
- Welche Fragen will diese Arbeit beantworten?
- Wie gehe ich bei meiner wissenschaftlichen Arbeit vor?
Hauptteil
Der Hauptteil befasst sich mit der jeweiligen Problemstellung und versucht eine Lösung zu schaffen. Dabei solltest du auf folgende Punkte achten:
Inhaltliche Grundsätze:
- Thesen und Sichtweisen müssen immer begründet argumentiert werden
- Sorgfältige und selbstkritische Begründung von Ergebnissen
- Vollständige und kritische Sichtung der aktuellen und relevanten Literatur
- objektive Diskussion unterschiedlicher Meinungen.
Formale Grundsätze:
- knappe und präzise Ausdrucksweise
- Beachtung des roten Fadens
- Leserfreundliche Darstellungen
- Definition der Schlüsselbegriffe
- Vollständigkeit und Korrektheit der Quellenangaben
Fazit
Der Schlussteil deiner Arbeit dient als Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse der Diskussion. Zudem erfolgt ein Ausblick auf mögliche zukünftige Anwendungsfelder. Offene Fragen werden aufgezeigt.
Tipp 1: Zusätzliche Erkenntnisse gehören NICHT in das Fazit, sondern sollten im Hauptteil bereits behandelt werden!
Tipp 2: Benötigst du Unterstützung beim Schreiben der Hausarbeit, dann hilft dir ghostwriter-arbeiten.de weiter.
Tipp 3: Du bist dabei eine Seminararbeit zu schreiben? Mit diesem Schritt für Schritt-Guide von studi-kompass steht einer erfolgreichen Seminararbeit nichts mehr im Weg!
5. Überarbeiten
Nachdem du den letzten Satz geschrieben hast, sollte man die Arbeit nochmal sorgfältig korrigieren. Gib deine Arbeit einer zweiten Person, die die Arbeit liest und verbessert. Satzstellung und Seitenumbrüche sollten ebenfalls beachtet werden.
Abgabe der Hausarbeit - PDF oder Drucken & Binden
In der Regel werden die Haus- und Abschlussarbeiten digital per Mail abgegeben. Viele Universitäten und Hochschulen verlangen zudem gedruckte Exemplare. Oft eignet sich dafür eine Leimbindung mit transparenter Folie vorne. Ist die Zeit knapp, kann die Arbeit häufig im Copyshop auf dem Campus gedruckt werden. Hat man etwas mehr Vorlaufzeit, kann man diese bequem online bestellen und nach Hause geliefert bekommen. Nach der Abgabe kannst du stolz auf deine Arbeit sein!
Teile diesen Artikel
Beliebte Beiträge
Registriere dich jetzt!
Möchtest du immer über neue Jobs informiert werden und willst du dich innerhalb von 1 Minute bewerben können? Dann registriere dich jetzt.
Registrieren