Neu! Bewirb dich als eine/r der ersten

Professorin / Professor (m/w/d) - BesGr W2 für Generationenverhältnisse und Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Alter in Rosenheim

Jobbeschreibung

Für die Fakultät für Sozial­wissen­schaften am Standort Mühldorf suchen wir zum nächst­möglichen Zeitpunkt eine / einen Professorin / Professor (m/w/d) - BesGr W2 für Generationenverhältnisse und Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Alter zunächst befristet auf fünf Jahre. Bei positiver Evaluierung besteht nach fünf Jahren grundsätzlich die Möglichkeit einer unbefristeten Beschäftigung. Kennziffer 2025-102-PROF-SW Die Professur umfasst die Übernahme von Lehrveranstaltungen in den Bereichen Generationen­verhältnisse und Soziale Arbeit mit Schwer­punkt Alter sowie in Grundlagen­modulen der Sozialen Arbeit wie auch in den angrenzenden Studien­gängen der Fakultät für Sozial­wissen­schaften die Neugestaltung spezifischer Module in diesen Studien­bereichen sowie die konzeptionelle Weiter­entwicklung der Fakultät Sozial­wissen­schaften im Ganzen Modulverantwortungen und die Betreuung und Koordination von Lehr­beauftragten Mitarbeit in der Selbstverwaltung sowie Betreuung von Abschluss­arbeiten die Übernahme von Lehre im Umfang von 18 Semester­wochenstunden Mitarbeit an der Weiterentwicklung des Lehr­gebietes und in der Selbst­verwaltung sowie Engagement bei Projekten der angewandten Forschung und Entwicklung und in der Weiter­bildung Ihre Dienstaufgaben richten sich nach Art. 59 des Bayerischen Hochschul­innovations­gesetzes. Ihr Lehr­gebiet beinhaltet dabei auch allgemeine Grundlagen­fächer im Studien­gang Soziale Arbeit und die Lehre in angrenzenden Studien­gängen sowie die Durch­führung von englisch­sprachigen Vorlesungen und Praktika. Was Sie mitbringen ein abgeschlossenes Hochschul­studium in Sozialer Arbeit oder in einer angrenzenden Disziplin, vorzugs­weise z. B. Erziehungs­wissenschaft, Sozial­pädagogik, Soziologie, Gesundheits­wissen­schaften oder Soziale Gerontologie (Bei ausländischen Hochschul­abschlüssen ist zur abschließenden Beurteilung der Einstellungs­voraus­setzungen im Laufe des Einstellungs­verfahrens zwingend eine Zeugnis­bewertung der ZAB vorzulegen.) eine durch Forschungs- und Publikations­tätigkeit ausgewiesene wissen­schaftliche Expertise, bspw. In einigen der folgenden Themen­felder: Generationen­verhältnisse und -beziehungen in alternden Gesell­schaften, berufliche Integration alter Menschen, Altern in Institutionen, gesundheit­liche Versorgung alter Menschen, Krankheit und Behinderung, Armut und Teilhabe, Verein­samung und soziale Inklusion im Alter ausgewiesene methodisch-praktische Erfahrung im Themen­bereich der Professur mit Fokus auf ältere Menschen einschlägige Lehrerfahrung in akademischen Kontexten die besondere Befähigung zu wissen­schaftlicher Arbeit ist in der Regel durch die Qualität einer Promotion nach­zuweisen didaktische und pädagogische Eignung besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissen­schaftlicher Erkenntnisse und Methoden, nach­gewiesen in einer mindestens fünf­jährigen beruf­lichen Praxis nach dem Hochschul­abschluss - davon mindestens drei Jahre außer­halb des Hochschul­bereichs; der Nachweis der außer­hoch­schulischen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeit­raum von mindestens fünf Jahren ein erheb­licher Teil der beruflichen Tätig­keit in Kooperation zwischen Hoch­schule und außerhochschulischer Praxis erbracht wurde idealerweise anerkannte Zusatz­qualifikation(en), wie z. B. Im Case- oder Care-Management, Vernetzung in einschlägigen Fach­gesell­schaften sowie in praktischen Kontexten der Sozialen Arbeit Was wir bieten eine anspruchsvolle und eigen­verant­wortliche Tätig­keit in einem kollegialen und inno­vativen Umfeld vielfältige Weiter- und Fortbildungs­möglichkeiten verschiedene Angebote, um Familie und Beruf besser zu vereinbaren, z. B. Ferien- und Notfallbetreuung EGYM Wellpass und betrieb­liche Vorsorge­untersuchungen attraktive Vergünstigungen, z. B. JobRad, Jobticket und benefits.me Die Technische Hochschule Rosenheim verpflichtet sich, die beruf­liche Gleich­stellung aller Menschen, unabhängig von deren Herkunft, Hautfarbe, Religion, Alter und sexueller Identität, zu fördern. Wir möchten quali­fizierte Frauen, die sich für eine Tätig­keit in Forschung und Lehre begeistern können, ausdrück­lich zu einer Bewerbung motivieren. Sie können sich gerne an das Büro der Hochschul­frauen­beauftragten unter der E-Mail-Adresse frauenbeauftragteth-rosenheim.de wenden. Schwer­behinderte Bewerberinnen / Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesent­lichen gleicher Eignung, Befähigung und fach­licher Leistung bevor­zugt einge­stellt. In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Damit wir Ihre Bewerbung effi­zient und zeitnah bearbeiten können, bewerben Sie sich bitte online über unser Bewerber­management (Bewerbungs­schluss: 02.03.2025). Hinweise zu den nötigen Unter­lagen finden Sie auch auf unserer Website unter http://www.th-rosenheim.de/die-hochschule/karriere-die-hochschule-als-ar . Bei Rückfragen zu den formellen Berufungs­voraussetzungen wenden Sie sich bitte an Frau Breckl-Stock, Tel. 08031 805-2267, E-Mail: eva.breckl-stockth-rosenheim.de . Bei Rückfragen zu den fachlichen Voraus­setzungen wenden Sie sich bitte an die Vorsitzende des Berufungs­ausschusses, Frau Prof. Dr. Christa Neuberger, Tel. 08031 805-4526, E-Mail: christa.neubergerth-rosenheim.de . Www.th-rosenheim.de Technische Hochschule Rosenheim, Hochschulstraße 1, 83024 Rosenheim

Extra Informationen

Status
Offen
Ausbildungsniveau
Hochschule/Universität
Standort
Rosenheim
Jobart
Vollzeitstelle (mit Erfahrung)
Veröffentlicht am
20-02-2025
Führerschein erforderlich?
Nein
Auto erforderlich?
Nein
Motivationsschreiben erforderlich?
Nein
Sprachkenntnisse
Deutsch

Rosenheim | Vollzeitstelle (mit Erfahrung) | Hochschule/Universität

Bewirb dich jetzt

Dieses Jobangebot teilen