Professur (W3) für Tier- und Weidelandsysteme in den Tropen und Subtropen in Stuttgart
Jobbeschreibung
An der Fakultät Agrarwissenschaften ist zum frühestmöglichen Zeitpunkt die Professur (W3) für Tier- und Weidelandsysteme in den Tropen und Subtropen im Institut für Tropische Agrarwissenschaften (Hans-Ruthenberg-Institut) zu besetzen. Die Professur soll in Forschung und Lehre die Nutztier- und Weidelandsysteme in den Tropen und Subtropen vertreten. Von der erfolgreichen Kandidatin / dem erfolgreichen Kandidaten wird erwartet, system-orientierte Forschung zur nachhaltigen Entwicklung von Nutztier- und Weidelandsystemen in den Tropen und Subtropen zu leisten. Dabei sollen Wechselwirkungen zwischen tropischer, vor allem pastoraler Nutztierhaltung und Klimawandel, Biodiversität und Ernährungssicherung erforscht und innovative Ansätze zur Lösung von Zielkonflikten entwickelt werden. Empirische Forschung auf Herden- und Landschaftsebene soll im Fokus stehen, wobei auch Modellierungsansätze Berücksichtigung finden können. Die erfolgreiche Kandidatin / Der erfolgreiche Kandidat muss in mindestens einem der nutztierwissenschaftlichen Bereiche Fütterung, Weidemanagement, Haltungssysteme, Züchtung, oder Tiergesundheitsmanagement ausgewiesen sein und sich durch eigenständige innovative Forschung sowie empirische Forschungserfahrung in tropischen Agrarsystemen auszeichnen. Erwartet wird eine inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit mit Forschungsgruppen innerhalb des Instituts und der Universität sowie mit internationalen Forschungsorganisationen und außerwissenschaftlichen Akteuren. Gesucht wird eine Persönlichkeit, die durch international sichtbare Forschung und hochrangige, einschlägige Publikationen ausgewiesen ist sowie die Fähigkeit zur Einwerbung von Drittmitteln nachweisen kann. Die erfolgreiche Kandidatin / Der erfolgreiche Kandidat soll für die B.Sc., M.Sc. Und Promotionsstudiengänge Lehrveranstaltungen zu Nutztier- und Weidelandsystemen in den Tropen und Subtropen in englischer Sprache anbieten. Bei internationalen Bewerbungen wird erwartet, dass die erfolgreiche Kandidatin / der erfolgreiche Kandidat angemessene Deutschkenntnisse besitzt oder diese innerhalb eines angemessenen Zeitraums erwirbt, um für die B.Sc. Studiengänge Lehrveranstaltungen auch in deutscher Sprache anzubieten. Die Ausstattung der Professur bietet für eine W3-Erstberufung attraktive Bedingungen. Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen sowie pädagogische Eignung werden vorausgesetzt. Die ausgeschriebene Stelle steht unbefristet zur Verfügung. Bei der ersten Berufung in ein Professorenamt behält sich die Universität die Einstellung auf Probe vor. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt. Die Universität Hohenheim strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Sie fordert daher Wissenschaftlerinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei: Darstellung Ihrer Forschungsinteressen, Lebenslauf, Kopien von akademischen Zeugnissen und Urkunden, Publikationsliste, Liste der Drittmittelprojekte, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Übersicht über Lehrevaluationen sowie drei besonders relevante wissenschaftliche Publikationen. Die Universität Hohenheim nimmt Ihre elektronische Bewerbung bis zum 26.03.2025 über das Berufungsportal ( https://www.uni-hohenheim.de/berufungsportal ) entgegen. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Prof. Dr. Ludwig Hölzle ( Ludwig.hoelzleuni-hohenheim.de ) gerne zur Verfügung. Universität Hohenheim - Zert www.uni-hohenheim.de
Extra Informationen
- Status
- Offen
- Ausbildungsniveau
- Hochschule/Universität
- Standort
- Stuttgart
- Jobart
- Vollzeitstelle (mit Erfahrung)
- Veröffentlicht am
- 20-02-2025
- Führerschein erforderlich?
- Nein
- Auto erforderlich?
- Nein
- Motivationsschreiben erforderlich?
- Nein
- Sprachkenntnisse
- Deutsch
Erhalte passende Stellenanzeigen als E-Mail
Bitte sage uns, wo du ähnliche Stellenanzeigen suchst und vergiss nicht deine E-Mail Adresse anzugeben!